top of page

Gut zu wissen:

Alle duftenden Produkte werden von uns in liebevoller Handarbeit hergestellt und sind Unikate. Leichte Abweichungen in Form und Farbe lassen sich nicht vermeiden.

Wir verwenden hochwertige Duftöle, die größtenteils zur Herstellung von Kosmetikprodukten verwendet werden, sowie vegane Pflanzenwachse. Einige Pflanzenwachse sind bei der Verarbeitung sehr temperaturanfällig und neigen zu Kristallisation (Frosting). Auch kann es vorkommen, dass sich das Wachs vom Glas ablöst. Zum Färben und Verschönern verwenden wir Kerzenfarben, Mica, Kosmetikglitter und Lebensmittelfarben. Da einige Farben sehr intensiv sind, kann es passieren, dass buntes Wachs mit der Zeit auf das umliegende Wachs abfärbt. All das sowie ein dezentrierter Docht/Etikett, beeinträchtigt das Dufterlebnis nicht und ist kein Grund für eine Reklamation. Bei der Intensität der Düfte spielen z.B. die verwendete Duftlampe, die Wachstemperatur, die Raumtemperatur, die Raumgröße und andere Geruchsquellen eine Rolle.  

Wie verwende ich das Duftwachs und die Duftkristalle?

Weniger ist mehr! Nimm zuerst einen kleinen Teil des Duftwachses/ der Duftkristalle und lege ihn (ohne Wasser!) in Deine Duftlampe. Die Duftkristalle kannst Du alternativ in eine Schale geben und an einen beliebigen Ort stellen. Überfülle die Duftlampe nicht! Das Duftwachs lässt sich durchbrechen oder mit einem Wachscutter/Messer schneiden. Schalte Deine elektrische Duftlampe ein oder zünde das Teelicht in der klassischen Duftlampe an. Das Wachs schmilzt und wird herrlich duften. Ist Dir der Duft zu schwach, lege noch was nach, aber überfülle die Duftlampe nicht. Beachte die Hinweise zur sicheren Verwendung der Duftlampe und benutze die Lampe nicht länger als drei Stunden am Stück.

Lagere unsere duftenden Produkte kühl und lichtgeschützt. 

Wie verwende ich das Duftpulver?

Gebe ein oder zwei Teelöffel des Duftpulvers auf den (unempfindlichen) Fußboden und sauge es auf. Das Pulver verströmt seinen Duft bei Benutzung des Staubsaugers und neutralisiert schlechte Gerüche. Das Duftpulver kannst Du alternativ in eine Schale geben und an einen beliebigen Ort stellen. 

Elektrische Duftlampe oder Duftlampe mit Teelicht?

Wir empfehlen elektrische Duftlampen, da sie ohne Flamme sicherer zu verwenden sind. Allerdings schmilzt das Wachs (ganz besonders das Rapswachs) in den elektrischen Duftlampen langsamer und der Duft verströmt weniger intensiv, aber dafür länger als in der Teelicht-Duftlampe. Meist beduftest Du beim Erwärmen in einer Teelicht-Duftlampe einen größeren Radius als mit der der elektrischen Duftlampe. Die Duftstärke ist je nach Sorte, Lampenart und Temperatur unterschiedlich. Die beste Duftentwicklung erreichst Du bei ca. 85 Grad Celsius. 

Wie reinige ich die Duftlampe?

Du schaltest die elektrische Duftlampe an oder stellst ein Teelicht unter die klassische Duftlampe. Nach circa ein bis drei Minuten kannst Du die Wachsplatte vorsichtig! mit den Fingern herausnehmen, die Duftlampe kurz auswischen und schon ist sie bereit für einen neuen Durchgang. Auch wenn unser Wachs biologisch abbaubar ist, können die Duftöle teilweise der Umwelt schaden. Entsorge Wachsreste daher am besten über den Restmüll. 

Wie lagere ich die duftenden Produkte?

Am besten bewahrst Du die Produkte lichtgeschützt und an einem kühleren Ort auf. Der Duft hält am längsten in den von uns verwendeten Verpackungen oder in leeren Gläsern mit Schraubverschluss. Auch Plastikdosen eignen sich zur Aufbewahrung. Lege die Produkte nicht unverpackt auf empfindliche Oberflächen, da sonst Flecken entstehen können.

Wie werden die Produkte verpackt?

Am liebsten würden wir unverpackt versenden, das ist aber leider nicht möglich, da die Produkte nicht geschützt wären und sich alle Düfte vermischen würden. 

Für unser Duftwachs benutzen wir unter anderem Clamshells, welche zum Teil biokompostierbar sind, sowie Tüten aus Polypropylen um den Duft möglichst lange im Wachs zu halten. Die Kerzen kommen in Gläsern, mit oder ohne Deckel, die sich später wunderbar wiederverwenden lassen. 

Wir sind immer auf der Suche nach Verpackungen die unsere Anforderungen entsprechen und die Umwelt weniger belasten. Unsere Versandartons füllen wir unter anderem mit Chips aus Maisstärke oder mit Schnipseln geschredderter Kartons.

 

bottom of page